Wasser Aquakinese
Aquakinese Stufe 1: Was ist Wasser?
Wasser ist eine Verbindung von 2 Wasserstoffatomen mit einem Sauerstoffatom. Es wird als Grundvoraussetzung für Leben angesehen. Wasser hat viele Anomalien. Durch seinen Dipol besitzt das Molekül eine verzerrte Tetraeder Form. Erfahre mehr über die Elementbestimmung.
Gefrorenes Wasser schwimmt in flüssigem Wasser. Das liegt daran, dass seine Dichte sich nicht proportional verhält. Wasser hat die größte Dichte bei 4°C. Bei kleineren und höheren Temperaturen ist die Dichte geringer.
Du hast dich also entschieden, Aquakinese zu lernen. Deine erste Aufgabe wird sein, alles über dieses Element zu erfahren. Wir haben dir hier schon ein paar Anregungen gegeben. Es gibt viele Forschungen über Wasser. Versuche die nächsten 2 Wochen bis 1 Monat so viel wie möglich darüber in Erfahrung zu bringen.
- Was ist Wasser?
- Was für besondere Eigenschaften hat es?
- Warum ist es für leben notwendig?
- Wie viel Wasser benötigt ein Mensch?
- Wie wird Wasser gewonnen.
- Was für Formen kann Wasser haben?
- Welche Kreisläufe gibt es?
- Hat Wasser ein Gedächtnis?
- Wie funktioniert Homöopathie, welche Rolle spielt Wasser dabei?
- Wie sind die Elemente für Wasser entstanden?
- Wie findet es industrielle Anwendung?
- Warum haben manche Länder viel, andere zu wenig Wasser?
Du solltest alle Fragen umfangreich beantworten können. Du wirst bei deiner Recherche auch auf noch mehr Fragen treffen. Du solltest erst zum nächsten Schritt übergehen, wenn du ein echter Wasser-Experte geworden bist.
Aquakinese Stufe 2: Stelle ein Verbindung zum Wasser her
Als nächstes musst du mit dem Wasser Kontakt aufnehmen. Gehe regelmäßig Schwimmen. Trinke bewusster Wasser. Achte beim Duschen mehr auf das Wasser, das über dienen Körper fließt. Besuche einen Tauchkurs. Mache Wassergymnastik. Wenn es regnet, stelle dich raus und tanze. Spüre die tropfen auf deinem Gesicht. Lass das Wasser zum einem bedeutenden Teil deines Lebens werden.
Es wird ein Augenblick kommen, an dem du plötzlich eine Verbindung zu dem Element Wasser spüren wirst. Fahre erst dann mit den nächsten Schritt fort.
Aquakinese Stufe 3: Übungen zur Aquakinese
Wasser bewegen:
Für diese Übung brauchst du eine Schüssel mit Wasser und feines Pulver. Es gehen auch kleine Papierschnipsel. Du brauchst etwas, das im Wasser schwebt um die Bewegung sichtbar zu machen.
Setzte die Schüssel mit dem Wasser und den Partikeln an. Lass sich das Wasser beruhigen. In der Zeit kannst du die Vorübung machen, wie du sie bei Telekinese gelernt hast.
Stelle dir nun vor wie sich das Wasser beginnt zu bewegen. Lass es zum Beispiel im Zentrum der Schale aufsteigen und am Rand wieder absinken. Sobald du Erfolg hast werden dir die Partikel im Wasser anzeigen, das es sich bewegt. Bei genügend Übung werden diese nicht mehr nötig sein, da die Bewegung so stark wird, das sich die Wasseroberfläche verformt.
Wasserstrahl verbiegen:
Für diese Übung braucht ihr einen Wasserkanister und eine Auffangschale. Es würde auch der Küchenwasserhahn reichen, wir können es aber nicht gut heißen Stundenlang Trinkwasser für diese Übung zu verbrauchen.
Entweder euer Kanister hat einen Hahn oder ihr müsst etwas Derartiges basteln. Ziel ist es einen Fallenden Wasserstrahl abzulenken. Um eine heimische Überflutung zu verhindern stellt ihr die Auffangschale darunter.
Bereitet euch wieder entsprechend auf die Übung vor. Lasst das Wasser dann loslaufen und versucht die Fallrichtung nach links oder rechts abzulenken. Mit genügend Übung werdet ihr das Wasser in Spiralen oder anderen Mustern fallen lassen können.
Quelle: RIP: 7[-]Gates[.]de