Jedem Chakra können bestimmte Sachen zugeordnet werden. Dazu zählen Symbole, Düfte, Stoffe, Klänge, Edelsteine usw. Über jeden Sinn kann ein Chakra stimuliert werden. Da die Farbe des Sakral-Chakras Orange ist reagiert dieses besonders positiv auf alle orangen Gegenstände. Wer das Sakral-Chakra fördern möchte kann dies bereits schon mit oranger Kleidung tun. Auch der Aufenthalt an orangen Orten, zum Beispiel ein orange gestrichenes Zimmer, stimuliert das Sakral-Chakra.
Das Element Wasser (Apas) wird dem Sakral-Chakra zugeordnet. Dies ist nur verständlich, da unsere Emotionen wie Wasser sind. Sie wiegen hin und her, können sich beruhigen oder zu einem Sturm werden.
Das traditionelle Symbol für das Sakral-Chakra ist ein sechsblättriger Lotos und der traditionelle Klang bzw. Mantra ist VAM.
Folgende Aromaöle regen das Sakral-Chakra an: Rosmarin, Sandelholz, Myrrhe, Vanille, Orange, Anis, Basilikum, Pfeffer. Aromaöle gibt es in kleinen Flaschen zu kaufen. Einige Tropfen davon werden mit Wasser über einem Teelicht verdampft. So wird der Raum von einem wunderbaren Duft erfüllt, der das Sakral-Chakra unterstützt.
Die Kräuter Schafgarbe, Brennnessel, Petersilie und Kava Kava wirken ebenfalls unterstützend auf das Sakral-Chakra. Diese Kräuter kann man als Speisen zu sich nehmen, als Beilagen nutzen oder als Tee zubereiten. Bachblüten dagegen kann man als homöopatisches Mittel einnehmen. Bachblüten für das Sakral-Chakra sind Eiche, Olive und Pinie.
Auch Edelsteine können auf bestimmte Chakren stimulierend wirken. Diese kann man als Anhänger, Armband oder Hosentaschenstein bei sich tragen. Edelsteine für das Sakral-Chakra sind Bernstein, Sonnenstein, Karneol, Goldender Topas, Tigerauge, Feueropal und Aventurin.
Wer sich mit Räuchern beschäftigt, kann Sandelholz als Räucherwerk verbrennen um das Sakral-Chakra zu fördern. Wer gerne Tee trinkt, unterstützt das Sakral-Chakra mit einer Tasse Lapachotee.