Rote Koralle
Die Koralle ist nach dem lateinischen Wort „corallium“ für „rote Koralle“ benannt. Bereits im Mittelalter waren Korallen beliebte Schutzsteine. Im alten Ägypten wurden Korallen mit in das Grab gegeben.
Achtung bei günstigen Angeboten! Koralle ist sehr teuer und steht unter Artenschutz. Fälschungen aus Gräten oder ähnlichem haben sogar negative Wirkungen.
Geistige Wirkung roter Koralle
Die rote Koralle stärkt die Liebesfähigkeit und das Bedürfnis nach Partnerschaft. Die rote Koralle soll unempfindlicher gegen Neid und Missgunst machen. Durch die rote Koralle wird man offener und freundschaftlicher.
Körperliche Wirkung roter Koralle
Die rote Koralle soll positiv auf die Blutbildung und das Wachstum wirken. Bei Frauen soll rote Koralle bei Menstruationsbeschwerden und sexueller Unlust helfen.
Energetische Wirkung von roter Koralle
Die rote Koralle gilt als Schutzstein gegen Flüche, negative Wesenheiten und mentale Manipulation.
Anwendung von roter Koralle
Rote Koralle wird als Kette oder Anhänger am Körper getragen.
Zuordnungen von roter Koralle
Chakra: Wurzel-Chakra, Sakral-Chakra
Sternzeichen: Fische, Stier
Pflege von roter Koralle
Die rote Koralle wird einmal im Monat in einer Schale mit Meersalz entladen. Sonnenstrahlung macht die Koralle brüchig. Im Meersalz lädt sich die Koralle auch gleichzeitig wieder auf.
Rote Koralle ist empfindlich, hohe Temperaturen und Reinigungsmittel sollten gemieden werden.
Mineralogie von rote Koralle
- Chemische Formel: CaCO3(Karbonat) + Fe, Mg
- Chemische Zusammensetzung: Calzium, Kohlenstoff, Wasserstoff
- Farbe: rot (Morro), rosa (Momo Koralle), seltener weiß, rosaweiß, bläulich und schwarz
- Härte: 3-4
- Dichte: 2,6-2,7
- Kristallsystem: trigonal
- Spaltbarkeit: keine
- Glanz: im Rohzustand = matt, poliert = Glasglanz
- Transparenz: undurchsichtig
- Strichfarbe: weiß
- Bruch: splittrig
- Ähnliche Mineralien: keine
- Besonderheiten: keine
Fundorte
- Japan
- Australien
- Kanarische Inseln
- Küsten der westlichen Mittelmeerländer
- Golf von Biscaya
Quelle:
Bilder: Wikipedia
R.i.p.: 7[-]Gates[.]de