Es ist nicht eindeutig geklärt, ob sich Malachit aus dem griechischen „malache“ für grün oder „malachos“ für weich, ableitet. Griechen und Römer haben Malachit zerstoßen und zum Schminken wie Lidschatten verwendet. Die Ägypter stellten aus Malachit Schmuck her.
Geistige Wirkung von Malachit
Der Malachit stärkt die Vorstellungskraft, verbessert die Erinnerung. Der Malachit soll dafür sorgen, dass Träume in das Bewusstsein rücken. Der Edelstein macht offen für Kritik und verbessert die Konfliktfähigkeit. Der Malachit hilft sich in andere Menschen hinein zu versetzen.
Körperliche Wirkung von Malachit
Der Malachit soll auf Knochen und Wirbelsäule wirken. So hilft der Malachit bei Bandscheibenproblemen, rheumatischen Erkrankungen und Gelenkentzündungen. Der Edelstein wirkt entkrampfend auf die Atemwege und stärkt den Herzmuskel. Der Malachit stabilisiert das Herzkreislaufsystem. Frauen hilft der Malachit bei Menstruationsbeschwerden, steigert den Sexualtrieb und die Fruchtbarkeit. Der Malachit gilt auch als Hebammenstein.
Energetische Wirkung von Malachit
Der Malachit wirkt schützend vor negativer Strahlung.
Anwendung von Malachit
Der Malachit muss nicht direkt auf der Haut getragen werden. Edelsteinwasser darf nur indirekt hergestellt werden, Malachit-Staub ist giftig! Augenspülungen mit Malachit-Wasser sollen den Sehnerv stärken.
Zuordnungen von Malachit
Chakra: Herz-Chakra
Sternzeichen: Skorpion, Waage, Steinbock, Wassermann, Stier
Pflege von Malachit
Der Malachit ist wärmeempfindlich und reagiert auch auf Säuren und Ammoniak. Der Malachit sollte nie der Sonne ausgesetzt werden. Malachit wird in einer Schale mit Hämatit-Trommelsteinen entladen und in einer Bergkristallgruppe aufgeladen.
Mineralogie von Malachit
- Chemische Formel: Cu2[(OH)2(CO3)] (Carbonat) + Ca, Fe
- Chemische Zusammensetzung: Kupfer, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff
- Farbe: hellgrün, dunkelgrün, schwarzgrün, selten blaugrün oder smaragdgrün
- Härte: 3,5-4,5
- Dichte: 4,5
- Kristallsystem: monoklin
- Spaltbarkeit: gut
- Glanz: Glasglanz, Fettglanz, Seidenglanz
- Transparenz: undurchsichtig, selten auch durchsichtig
- Strichfarbe: hellgrün
- Bruch: muschelig
- Ähnliche Mineralien: Pseudomalachit
- Besonderheiten: keine
Fundorte
- Russland
- Sambia
- Simbabwe
- Namibia
- USA
- Rumänien
- Kongo
Quelle:
Bilder: Wikipedia
R.i.p.: 7[-]Gates[.]de