Edelstein – Tigerauge

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Tigerauge ist das Verwitterungsprodukt des Falkenauges. Er soll die Sehkraft stärken und helfen wahre von falschen Freunden zu unterscheiden.Tiegerauge

Geistige Wirkung Tigerauge

Das Tigerauge verleiht mehr Sicherheit und ein natürliches Misstrauen im Umgang mit finanziellen Angelegenheiten. Als Schutzstein wirkt das Tigerauge gegen „über den Tisch ziehen“. Das Tigerauge soll die Denkfähigkeit und die Konzentration verbessern. Er hilft bei der der Identitätsfindung. Das Tigerauge kann bei Verfolgungswahn, Neurosen und Psychosen angewendet werden.

Körperliche Wirkung Tigerauge

Das Tigerauge soll eine starke Wirkung auf Knochen und Gelenke haben. So hilft es bei Bandscheibenproblemen, Hexenschuss, Gelenkrheuma, Kniegelenksentzündungen und Knocheneiterungen. Das Tigerauge wirkt schmerzlindernd und hilft Atemnot und Asthma.

Energetische Wirkung von Tigerauge

Das Tigerauge gilt als Schutzstein gegen den bösen Blick und vor negativen Energien.

Anwendung von Tigerauge

Das Tigerauge sollte nicht länger als eine Woche getragen werden und wenn möglich nicht direkt mit der Haut in Kontakt kommen.

Zuordnungen von Tigerauge

Chakra: Solarplexus-Chakra, Stirn-Chakra, Kronen-Chakra

Sternzeichen: Zwillinge, Jungfrau, Löwe, Schütze

Pflege von Tigerauge

Tigerauge sollte ein bis zweimal im Monat unter fließendem, lauwarmem Wasser entladen und gereinigt werden. Nach dem Entladen empfiehlt es sich, Tigerauge für zwei bis drei Stunden an der Sonne, oder einer Bergkristall-Gruppe, aufzuladen.

Mineralogie von Tigerauge

  • Chemische Formel: SiO2 + FeOOH (Oxid) + (Al, Mg, Na)
  • Chemische Zusammensetzung: Silicium, Sauerstoff, Eisen
  • Farbe: goldbraun,goldgelb
  • Härte: 6 bis 7
  • Dichte: 2,64 bis 2,71
  • Kristallsystem: trigonal
  • Spaltbarkeit: keine
  • Glanz: Glasglanz
  • Transparenz: durchscheinend, undurchsichtig
  • Strichfarbe: gelbbraun
  • Bruch: faserig
  • Ähnliche Mineralien: Falkenauge, Tigereisen, Chrysoberyll
  • Besonderheiten: Katzenaugeneffekt

Fundorte

  • USA
  • Mexiko
  • Indien
  • Australien
  • Südafrika

 

Quelle:
Bilder: Wikipedia
R.i.p.: 7[-]Gates[.]de

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail