Edelsteine – Mineralogie

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Mineralogie Allgemein

1. Härteskala
2. Mineralklassen
3. Kristallformen
4. Lichteffekte

 

Die Mineralogie beschäftigt sich mit der Zusammensetzung und dem Aufbau von Mineralen und somit auch der von Edelsteinen. Dabei handelt es sich um eine sehr umfangreiche und auch komplizierte Wissenschaft. Wir hoffen, dass wir diese Teilgebiete verständlich für alle rüberbringen können.

 

Härteskala

Friedrich Mohs führte eine zehnteilige Härteskale ein. Hierbei ist das erste Mineral das Weichste, es kann von allen anderen Mineralen geritzt werden. Das zehnte Mineral ist der Diamant, er ist so hart, dass er von keinem anderen Mineral geritzt werden kann.
Die Ritzung bietet auch eine hervorragende Möglichkeit, die Echtheit eines Edelsteines zu prüfen. Jeder Edelstein hat entsprechend seiner Zusammensetzung eine Härte. Lässt sich der entsprechende Stein mit einem Mineral niedrigerer Härte ritzen, so handelt es sich um eine Fälschung!
Da man nicht immer alle 10 Minerale dabei hat gibt es ein paar einfache Regeln, die Härte zu bestimmen.

Talk Mineral1Talkmit Fingernagel schabbar, ritzbar
Gips Mineral2Gipsmit Fingernagel ritzbar
Calcit Mineral3Calcitmit Kupfermünze ritzbar
Flourit Mineral4Fluoritmit Messer gut ritzbar
Aspatit Mineral5Apatitmit Messer noch ritzbar
Feldspat Mineral6Feldspatmit Stahlfeile ritzbar
Quarz Mineral7Quarzmit Topas ritzbar, ritzt Fensterglas, schlägt mit Stahl Funken
Topas8Topasmit Korund ritzbar, ritzt Fensterglas, schlägt mit Stahl Funken
Korund Mineral9Korundmit Diamand ritzbar, ritzt Fensterglas, schlägt mit Stahl Funken
Diamant Mineral10Diamantnicht ritzbar, schlägt mit Stahl Funken

 

Mineralklassen

Je nach Zusammensetzung unterscheidet man Edelsteine in 9 Mineralklassen.

1. Elemente:
bestehen aus den Grundbausteinen, den Elementen, gehen keine Verbindung ein
Beispiele: Gold, Silber, Kupfer, Diamant

2. Sulfide:
Salze von Schwefelwasserstoffsäure. Verbindungen von Metallen und Schwefel
Beispiele: Bleiglanz, Kupferkies, Piemontit, Pyrit

3. Halogenite:
Verbindungen mit Halogenen wie Fluor, Brom, Chlor, Jod
Beispiele: Boleit, Fluorit, Steinsalz

4. Oxide:
Verbrennungsprodukte, Verbindung mit Sauerstoff
Beispiele: Achat, Amethyst, Bergkristall, Citrin, Hämatit, Jaspis, Opal, Saphir

5. Carbonate, Nitrate und Borate:
Salze von Kohlensäure, Salpetersäure und Borsäure
Beispiele: Aragonit, Azurit, Calcit, Magnesit, Malachit, Korallen

6. Sulfate, Chromate, Molybdate und Wolframate:
Salze von Schwefelsäure, Chromsäure, Molybdatsäure und Wolframsäure
Beispiele: Baryt, Coelestin, Gipsspat, Wüstenrose

7. Phosphate, Arsenate und Vandate:
Salze der Phosphatsäure, Arsensäure und Vandatsäure
Beispiele: Apatit, Türkis

8. Silikate:
Verbindung von Silizium und Sauerstoff
Beispiele: Aquamarin, Feldspat, Granat, Lapislazuli, Peridot, Rhodolith, Smaragd

9. Organische Verbindungen:
Nichtmineralische, Stoff ist organischen Ursprungs
Beispiele: Alabaster, Bernstein, Koralle, Obsidian, Perlen

Kristallformen

 

Kubisch
Alle Seiten sind gleich groß
Alle Achsen stehen senkrecht aufeinander
Hexagonal
Sechsseitige Grundfläche
Alle Seitenflächen sind gleich groß und stehen senkrecht auf der Grundfläche
Tetragonal
2 Seiten sind gleich groß
Alle Achsen stehen senkrecht aufeinander
Rhombisch
Alle Seiten sind unterschiedlich groß
Alle Achsen stehen senkrecht aufeinander
Monoklin
Alle Seiten sind unterschiedlich groß
Nur 2 Achsen stehen senkrecht aufeinander
Triklin
Alle Seiten sind unterschiedlich groß
Alle Achsen stehen nicht senkrecht aufeinander
Trigonal
Alle Seiten sind unterschiedlich groß
Nur 2 Achsen stehen senkrecht aufeinander, ein Winkel ist 120 Grad

 

 

Lichteffekte

Aventurisieren:
Reflexionen in Feldspat und Quarz durch Mineral- und Metalleinschlüsse

Labradorisieren:
Metallisch glänzende Reflexion im gesamten Farbspektrum durch Interferenzerscheinung an Entmischungslamellen

Opalisieren:
Flächiges Schimmern in blau bis weiß

Katzenaugeneffekt:
Lichtlinien durch Reflexion

Adularisieren:
Blaues bis weißes Schimmern, das beim Bewegen des Steines wandert

Sterneffekt:
Lichtlinien durch Reflexion, die sich schneiden

Irisierung:
Aufspaltung des Lichtes in seine Spektralfarben

Seidenglanz:
Flächiger Glanz, der durch Reflexion entsteht

 

Bücher zum Thema Mineralien

 [easyazon_image add_to_cart=“default“ align=“none“ asin=“3831014698″ cloaking=“default“ height=“160″ localization=“default“ locale=“DE“ nofollow=“default“ new_window=“default“ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/51ycGy6RjkL._SL160_.jpg“ tag=“xterrica-21″ width=“119″]        [easyazon_image add_to_cart=“default“ align=“none“ asin=“3831018820″ cloaking=“default“ height=“160″ localization=“default“ locale=“DE“ nofollow=“default“ new_window=“default“ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/51%2BGjgO%2BCML._SL160_.jpg“ tag=“xterrica-21″ width=“125″]        [easyazon_image add_to_cart=“default“ align=“none“ asin=“3453869281″ cloaking=“default“ height=“160″ localization=“default“ locale=“DE“ nofollow=“default“ new_window=“default“ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/51-zEcI00-L._SL160_.jpg“ tag=“xterrica-21″ width=“112″]

 

Quelle:
Bilder: Wikipedia
Rip: 7[-]Gates[.]de
FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail